Athletic Trainer:innen verfügen über das gesamte Wissen von Functional Trainer:innen – und gehen noch einen Schritt weiter. Sie begleiten Einzelpersonen oder Kleingruppen mit dem Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit gezielt zu steigern. Dabei achten sie besonders auf eine sichere Ausführung: Nur wer über genügend Mobilität und Stabilität verfügt, trainiert effektiv und verletzugnsfrei.
- Was Athletic Trainer:innen können
-
1. Leistung langfristig steigern
- Trainingsphasen planen (Mikro-, Meso-, Makrozyklen)
- Geeignete Reize setzen (z. B. nach dem Superkompensationsprinzip)
- Aktive und passive Regeneration in die Planung integrieren
2. Zielgerichtet analysieren und planen
- Sportartenprofile erstellen
- Ist-Soll-Analysen durchführen
- Trainingspläne nach Zielen schreiben und anpassen
- Leistung messen (z. B. 1RM, HFmax) und Monitoring-Tools anwenden
3. Trainingsprinzipien gezielt einsetzen
- Maximal- und Schnellkraft aufbauen
- Trainingszonen und Energiesysteme im Ausdauertraining verstehen und nutzen
- Intensität gezielt steuern – innerhalb einer Einheit und über längere Zeit (z. B. nach dem Toblerone-Prinzip)
4. Gesundheit & Ethik im Leistungssport wahren
- Übertraining erkennen und richtig reagieren
- Gesundheit immer priorisieren
- Ethik-Charta von Swiss Olympic aktiv leben
5. Kompetent beraten und begleiten
- Ernährungstipps geben und bei Bedarf an Fachpersonen verweisen
- Kund:innen individuell begleiten, motivieren und professionell betreuen